Kinderarmut konsequent bekämpfen – Kritik am Koalitionsvertrag
Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG, dem auch der Deutsche Kinderschutzbund angehört, übt deutliche Kritik am aktuellen Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU. Die zentrale Botschaft: Der Kampf gegen Kinderarmut wird erneut nicht ausreichend priorisiert – mit weitreichenden Folgen für betroffene Kinder und Familien.
„Von einer Kindergrundsicherung will die zukünftige Regierung nichts mehr wissen“, warnt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK und Sprecherin des Bündnisses. Zwar seien kleinere Verbesserungen vorgesehen, diese reichten jedoch bei weitem nicht aus, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen.
Die Kritik richtet sich unter anderem an die weiterhin komplizierten Zugangswege zu staatlicher Unterstützung. Viele Familien erhalten nicht die Hilfe, die ihnen zusteht – weil die Leistungen nicht ausreichend bekannt, schwer zu beantragen oder nicht aufeinander abgestimmt sind. Auch die Höhe der Leistungen – etwa bei den Kinderregelsätzen oder dem Kinderzuschlag – sei nicht existenzsichernd und reiche nicht für gesunde Ernährung, gute Bildung oder soziale Teilhabe.
Auch der Vorschlag einer sogenannten Teilhabe-App, mit der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket künftig digital abgerufen werden sollen, stößt auf Skepsis.
„Es ist illusorisch zu glauben, dass jeder Sportverein oder Kinderchor eine solche digitale Lösung umsetzen kann“, so Professorin Sabine Andresen, Präsidentin des Kinderschutzbundes und Koordinatorin des Bündnisses.
Stattdessen plädiert sie für einfache, pauschalierte Lösungen wie im Land Berlin – dort erhalten Berechtigte das Geld direkt, ohne bürokratische Hürden oder Stigmatisierung.
Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG – eine starke Stimme seit 2009
Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG setzt sich seit über 15 Jahren mit Nachdruck für ein gerechteres System ein. Ziel ist eine echte Kindergrundsicherung: Leistungen sollen gebündelt, automatisiert und in bedarfsgerechter Höhe direkt an die Familien ausgezahlt werden – unbürokratisch, diskriminierungsfrei und zuverlässig.
Weitere Informationen zum Bündnis, zu seinen Mitgliedsorganisationen und politischen Forderungen finden Sie unter:
👉 www.kinderarmut-hat-folgen.de
Zurück